Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Village Attacks



Village Attacks ist ein kooperatives „Castle Defence“-Spiel für 1-5 Spieler welches mit den altbekannten Traditionen bricht und die Spieler in die Rolle der finstersten Kreaturen der Märchenwelt und Mythologie schlüpfen lässt.

Die wütenden Dorfbewohner werden vom Spiel selbst gesteuert und machen Village Attacks zu einem voll kooperativen Spielerlebnis.

Das Innere des Schlosses besteht aus Raummodulen, die eine schier endlose Anzahl an Möglichkeiten bei der Gestaltung des Spielbrettes bieten. Im Spiel versuchen die Dorfbewohner das „Herz“ des Schlosses zu erreichen und dieses zu zerstören. Die Aufgabe der Spieler ist es, genau das zu verhindern.

In Village Attacks werden spezielle Würfel verwendet um die verschiedenen Aktionen einer Runde zu steuern. So werden durch die Würfel Monster bewegt, Fähigkeiten aktiviert, Fallen aufgestellt oder Angriffe abgewehrt. Jedes Monster besitzt einzigartige Fähigkeiten, welche sich durch ein Erfahrungssystem stetig verbessern. Jäger und Helden fügen dem Spiel ein weiteres taktisches Element hinzu und erschweren den Spielern das Erreichen des Spielziels.

Village Attacks, ein Spiel für 1 bis 5 Spieler im Alter von 14 bis 100 Jahren.
Autor: Adam Smith

Village Attacks ausleihen und testen


nur 8 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Village Attacks auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

So wird Village Attacks von unseren Kunden bewertet:



5 v. 6 Punkten aus 3 Kundentestberichten   Village Attacks selbst bewerten
  • Wolfgang A. schrieb am 26.01.2019:
    Ich hatte mich schon sehr auf Village Attacks gefreut und wurde nicht entäuscht.

    In Village Attacks spielt man Mal die Monster die ihr Schloß gegen Bauern, Jäger und Stadthelden (Dorfbewohner) verteidigen.

    Ich habe bisher nur die ersten beiden Szenarien gespielt. Also bisher ohne Fallen und Stadthelden.

    Jeder Spieler kann sich ein Monster aussuchen, wobei von den drei möglichen Typen je nur ein Decimator, ein Support und beliebig viele Guardian Monster gespielt werden dürfen.

    Jedes Monster hat 3 Sonderfertigkeiten ,von denen eine schon aktiviert ist. Jede Sonderfertigkeit kann nochmals aufgewertet werden. Erfahrungspunkte bekommt man durch das töten von Dorfbewohnern. Bauer, Jäger je 1EP und Held 2-3EP.

    Zu Beginn baut man ein Szenario nach Anleitung auf.

    Für jeden Erscheingspunkt wird eine Dorfbewohnerkarte gezogen und entsprechend der Stufe(Vorgabe Szenario) Dorfbewohner gezogen. Je nach Anzahl Monster evtl mehr oder weniger. Jäger werden zufällig dem Typ eines Monster zugeordnet Helden haben schon einen entsprechenden Typ. Sie verursachen bei Monstern gleichen Typs +1 Schaden. Und greifen diese bevorzugt an.

    Dann beginnt das Spiel.

    Der Startspieler(haben wir zufällig bestimmt) würfelt und setzt entsprechend die Würfel ein. Es gibt Nahkampf (eigene Zone/Spielplanteil), Fernkampf (0-1) Zone,Verteidigung (max 2 Schaden eines Angriffs), Konter(erhaltenen Schaden zurückgeben), Magie und Aktivierung Dorfbewohner(Fackel). Min 3 gleiche Symbole dürfen nochmal gewürfelt werden. Dann müssen aber alle Würfel(auch Reserve) neu gewürfelt werden.

    Alle Würfel ausser Fackel dürfen als Bewegung eingesetzt werden. Verteidigung oder Konter kommen auf den Verteidigungsplatz. Zur Bewegung eingesetzte Würfel auf die Bewegungsfelder. Dann können noch Würfel als Reserve gespart werden. Die Anzahl der jeweils einsetzbaren Würfel kann von Monster zu Monster variieren.
    Bei Fackel wird immer ein Dorfbewohner am weitesten vom Herz der Burg entfernt aktiviert.

    Sind alle Würfel platziert bzw verbraucht ist das nächste Monster dran.

    Dann kommen die Dorfbewohner.
    Zuerst greifen sie an. Dann bewegen sie sich Richtung Herz der Burg. Angriffspriorität: Monster gleichen Typs. Herz der Burg, Nahkampf Fernkampf.

    Dann werden neue Dorfbewohner ins Spiel gebracht.

    Dann werden alle Würfel ausser Reserve vom Spielertableau entfernt.In der nächsten Runde kann man aber entscheiden,ob man diese auch neu würfeln will.

    Das Ziel gibt das jeweilige Szenario vor.

    Zusätzlich gibt es noch Anzeiger für das Leben des Herz der Burg und für die Moral der Dorfbewohner. (Szenario Vorgabe) Dann noch Dorfereignisse, die je nach Spieleranzahl und Szenario unterschiedlich oft gezogen werden.

    Mit Fallen habe ich jetzt noch nicht gespielt. Diese können aber auch mit Würfeln gekauft werden und werden nach der Dorfbewohnerbewegung aktiviert.

    Fazit
    Uns hat es sehr gut gefallen. Es gibt keine lange Wartezeit und ist auch nicht sehr kompliziert. Die Abhängigkeit vom Würfelglück hat uns nicht gestört und wird durch die Reservefelder und das nochmalige Würfeln von drei gleichen Symbolen (kann) etwas abgeschwächt.

    Das war jetzt aus dem Kopf am Handy getippt. Schreibt wenn was falsch ist.

  • Steffen K. schrieb am 04.11.2018:
    Village Attacks ist ein kooperatives Castle Defence-Spiel für 1-5 Spieler, also ein Dungeon-Crawler mal umgekehrt.
    Mich hat dieses Spiel genau deswegen angesprochen. Da ich früher unter anderem lienemd gerne Dungeon Keeper gespielt habe und mein Dungeon-Herz bis aufs Blut verteidigt habe hat die Bezeichnung Herz des Schlosses schon gelangt um das Spiel auf die Kaufliste für Essen 2018 zu packen.
    Jetzt habe ich auch schon die ersten Missionen mal gespielt und bin froh das es nicht nur kein Fehlkauf war, sondern auch sehr viel Spass macht und eben auch anders ist als z.B. Zombicide.
    Man hat wenn man eine Mission startet immer genaue Angaben was zu erledigen ist und wie das Schloss aufgebaut werden muss. Die eigenen Monster kann man aussuchen. Im Grundspiel sind schon mal fünf enthalten. Durch massig Erweiterungen kann man da aber zulegen.

    Wie läuft eine Runde ab?
    Monsterphase - Dorfbewohnerphase - Aufräumen
    Klingt nicht nur simpel, sondern ist es auch. Unterscheidet sich nicht groß von anderen solcher SPiele. Was ich auch sehr angenehm finde ist das Kampfsystem. Es wird nicht für jeden Angriff gewürfelt, sondern man erleidet einfach den Schaden wenn man keine Verteidigung aufgebaut hat.

    Wenn man noch kein Zombicide oder andere Spiele dieser Art hat kann man hier beruhigt zugreifen. Ansonsten macht es icht wirklich viel neu. Das Setting ist aber genau das was mich anspricht.
    Steffen hat Village Attacks klassifiziert. (ansehen)
  • Michael L. schrieb am 04.01.2019:
    Ich habe das Spiel über eine Kickstarter-Sammelbestellung bekommen und habe mich so lange auf dieses Spiel gefreut. Die Rolle von Monstern zu übernehmen, die in einem kooperativen Spiel die eigene Burg gegen Dorfbewohner verteidigen, die sie ausräuchern wollen, fand ich eine coole Idee. Dazu noch eine Menge echt cooler Miniaturen.

    Mit der üblichen Verspätung ist das Spiel dann auch bei mir angekommen und ich machte mich an das Regelstudium. Klang alles nicht weiter schwierig. Also habe ich es mit zwei weiteren Mitspielern bei der ersten sich bietenden Gelegenheit ausprobiert. Drei Personen ist wohl die geplante Standard-Spieleranzahl, für alle anderen Varianten erscheinen mehr oder weniger Dorfbewohner, als auf den entsprechenden Spawn-Karten ausgewiesen sind.

    Nach drei Spielen, von denen wir zwei verloren hatten, waren wir ziemlich ernüchtert. Tolle Aufmachung, aber dann entpuppt sich das ganze als reines Würfelspiel. Die Würfel alleine bestimmen, ob man das Spiel gewinnt. Oder - wie in unserem Fall - verliert.

    Der Würfelmechanismus erlaubt es, sechs sechsseitige Würfel zu werfen. Es gibt Symbole für Abwehr (bis zu 2 Schaden verhindern), Vergeltung (erhaltenen Schaden ebenfalls beim Gegner verursachen), Nahkampf (Angriff auf demselben Feld), Fernkampf (Angriff auf dem Nachbarfeld), Magie und Extra-Bewegung/Aktivierung für einen Dorfbewohner (!!!). Jeder Würfel - bis auf die Extra-Bewegung eines Dorfbewohners - kann alternativ für die Bewegung um ein Feld verwendet erden. Abhängig von dem gespielten Monster hat dieses 1-3 Slots zur Verteidigung, Bewegung oder als Reserve. In der Reserve können Würfelergebnisse für die nächste Runde aufbewahrt werden, die Würfel für die Abwehr können beim Angriff der Dorfbewohner eingesetzt werden. Drei oder mehr gleiche Würfel darf man noch einmal würfeln (auch die Extra-Bewegung der Dorfbewohner).

    Klingt soweit erst einmal ganz gut. Bis auf die Extra-Bewegung der Dorfbewohner. Nicht nur, dass meine Spielfigur dadurch eine Aktion verliert, das Spiel erhält eine Aktion mehr! Würfel in der Reserve werden auch nicht wirklich aufbewahrt. Ich kann mich lediglich entscheiden, in meinem nächsten Zug entsprechend weniger Würfel zu werfen, um die vorher gewürfelten Ergebnisse verwenden zu können (oder die zuvor aufbewahrten Ergebnisse doch zu verwerfen). Würfele ich jetzt aber drei gleiche Ergebnisse, die ich nochmal würfeln möchte, muss ich auch Würfel mit dem entsprechenden Ergebnis aus der Reserve neu würfeln! Interessanterweise gehören aber nicht eingesetzte Verteidigungswürfel wohl nicht zur Reserve und können über einen neuen Spielzug hinaus erhalten bleiben.

    Kommen wir mal zu den Wahrscheinlichkeiten. Zwei Angriffe auf einem sechseitigem Würfel entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 33,3% einen Angriff zu würfeln. Also im Durchschnitt zwei Angriffe pro Runde. Bei drei Spielern (Standard-Vorgabe) als sechs Angriffen pro Runde. Im Einsteigerlevel kommen aber sieben bis acht Dorfbewohner pro Runde ins Spiel! Die sind aber noch mit Hilfe von Vergeltung zu erledigen. Das gilt aber nur für Stufe eins! Auf Stufe zwei sind es bereits 11-12, auf Stufe drei sogar 15-16.

    Und jetzt das, was uns zum Verhängnis geworden ist. Es gibt keinen Ausgleich dafür, wenn man keine Angriffssymbole würfelt! Bei drei Personen wirft man im Schnitt pro Runde sechs Angriffssymbole. In drei Runden also im Schnitt 18. Wir hatten Level drei erreicht und haben in drei Runden fünf (!!!!) Angriffsymbole gewürfelt! Und wurden so schlichtweg überrannt. Ohne irgendeine Chance, irgendetwas zu tun! Und wir hatten nicht mal die Helden im Spiel, die das ganze noch schwieriger gestalten!

    Was die Kooperation in dem Spiel angeht: da man seine Würfel-Ergebnisse nicht verhorsehen kann, ist das Thema Planung ziemlich schnell abgehakt. Man kann zwar versuchen, einem Mitspieler zu Hilfe zu kommen, aber auch hier gilt: 2x Verteidigung, 2x Vergeltung und 2x Extra-Bewegung zu würfeln, wirft einfach jeden Plan über den Haufen.
    Michael hat Village Attacks klassifiziert. (ansehen)
    • Sarah K. und Jörg M. mögen das.
    • Einloggen zum mitmachen!
    • Klaus-Peter S.
      Klaus-Peter S.: Danke, dann weiß ich was ich nun nicht hole.
      04.01.2019-01:43:53
    • Markus K.
      Markus K.: Ich finde dass man die richtigen Charaktere auswählen sollte bei manchen Szenarien. Wichtig ist auch wo und wann man Fallen platziert. Wenn man... weiterlesen
      26.07.2020-15:19:09

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.