Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Hoppladi Hopplada



Hahn Don Gacko hat einen Vertrag mit dem Osterhasen geschlossen: Die Hühner müssen dem
Osterhasen jetzt nicht mehr bei der Bemalung der Eier helfen und können sich somit ganz aufs
Eierlegen konzentrieren. Dafür darf der Osterhase auf dem Hühnerhof eine Fabrik eröffnen, in der die
Eier professionell von seiner Verwandtschaft bepinselt werden. Doch Don Gacko konnte nicht ahnen, dass der Osterhase so viele Langohren für seine Fabrik benötigen würde. Könnt ihr im helfen,
genügend Hasenställe zu bauen?

Hoppladi Hopplada, ein Spiel für 2 bis 7 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren.
Autor: Markus Kropf

Hoppladi Hopplada ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Hoppladi Hopplada auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

Listen mit Hoppladi Hopplada



Hoppladi Hopplada ist auf 29 Merklisten, 7 Wunschlisten, 56 freien Listen und in 63 Sammlungen gespeichert.
Alle anzeigen

So wird Hoppladi Hopplada von unseren Kunden bewertet:



5 v. 6 Punkten aus 14 Kundentestberichten   Hoppladi Hopplada selbst bewerten
  • Andreas H. schrieb am 11.01.2013:
    Ziel des Spiels ist es, als erster 333 Punkte oder mehr zu haben, wobei dann, wenn mehrere das Ziel in der gleichen Runde erreichen, die Runde noch fertig gespielt wird
    Der erste Spieler startet mit 7 Würfeln, von denen jeder 6 verschiedene Symbole hat:
    - einen Hasen
    - zwei Hasen oder (identisches Symbol) ein Zweierstall
    - Dreierstall
    - Viererstall
    - Fünferstall
    - Karotte
    Der Spieler würfelt und muss nach jedem Wurf mindestens einen Hasen (egal ob einzlner oder doppelter) auf die Seite legen, um überhaupt einen gültigen Wurf zu haben.
    Dabei zählen:
    - ein einzelner Hase 1 Punkt; kommen jedoch zwei einzelne Hasen im selben Wurf, gibt es 10 Punkte und die beiden Würfel werden als Zeichen hierfür aufeinander gelegt
    - zwei Hasen zwei Punkte
    - Karotten bringen keine Punkte, aber dazu später mehr
    - Ställe bringen selber keine Punkte, dafür multiplizieren sie das Ergebnis aus den Hasenpunkten
    Pro Wurf MUSS- wie gesagt - mindestens ein Hase zur Seite gelegt werden. Dazu DARF auch ein Stall aus dem Wurf beiseite gelegt werden, allerdins nur einer pro Wurf und auch in aufsteigender Reihenfolge, also vom Zweierstall bis zum Fünferstall. Bei einem Zweierstall/Doppelhasen darf der Spieler entscheiden, ob er die Würfel als Hasen zählen will oder als Stall. Das gilt aber nur solange, wie er im Wurf mindestens einen anderen Hasen hat, denn sonst wäre der Wurf ungültig. Einmal beiseite gelegte Würfel dürfen (zunächst) nicht wieder gewürfelt werden.
    Würfeln darf jeder theoretisch unendlich oft, solange der Wurf gülig bleibt.
    Erzielt ein Spieler einen Wurf mit lauter Hasen oder dem einen, gerade passenden Stall, dann darf er wieder alle Hasenwürfel (nicht die Ställe) in den Becher werfen und erneut würfeln. Dafür gibt es dann auch das kleine Tableau mit den zwei Holzsteinen. Darauf werden die bis dahin erzielten Hasen festgehalten, solange der Wurf fortgesetzt wird.
    Nun noch zu den Karotten: Werden in einem Wurf (egal mit wie vielen Würfeln) AUSSCHLIESSLICH Karotten gewürfelt, darf der Spieler mit allen Hasenwürfeln weitermachen, die Ställe und Karotten bleiben liegen.
    Der Wurf kann nur Punkte bringen, wenn man aufhört. Und genau darin liegt der Reiz. Soll ich doch noch weiterwürfel, um noch mehr Hasen zu bekommen oder doch vielleicht noch den nächsten Stall. Und schwups kommen nur noch Ställe und schon ist das ganze schöne Ergebnis wieder dahin und man schreibt gar nichts.
    Auf der anderen Seite hat man jederzeit die Möglichkeit aufzuhören, was für den unmittelbar nachfolgenden Spieler den Reiz hat, er kann entscheiden, ob er auf dem eben erwürfelten Ergebnis aufbaut oder selbst neu anfängt. Je mehr Würfel ihm zur Verfügung gestellt werden, umso besser ist seine Chance, noch mehr Punkte zu bekommen. Also gibt man auch nicht gerne weiter. Das ist das schönste Element an dem Spiel, an dem wir uns nun schon meherere Jahre immer wieder erfreuen. Es geht auch für mehr als 7 Spieler, wobei dann die Runden doch recht lange dauern.
    Jedenfalls ist es ein Riesenspaß.
    Und abschließend noch ein Beispiel:
    Würfelergebnis: drei einzelne Hasen, drei Doppelhasen, ein Dreierstall; der Dreierstall bringt am Anfang nichts, weil mit dem Zweierstall gestartet werden muss und nur ein Stall pro Wurf auf die Seite gelegt werden darf. Zwei einzelne Hasen werden aufeinander gelegt, das sind 10 Punkte. Ein Zweierstall bringt den Faktor 2. Theoretisch sind dann drei einzelne Hasen 10 + 1 Punkte, zwei Doppelhasen 2 + 2 Punkte, also insgesamt 15 Punkte. Daraus macht ein Zweierstall 30 Punkte. Dann bleibt zum Weiterwürfeln nur noch ein Würfel. Wird das bei einer Chance von 50 : 50 ein einzelner Hase, Doppelhase oder eine Karotte, geht das ganze noch einmal mit allen Hasenwürfel (ohne Karotte und Stall) weiter. Ich kann aber auch nur z. B. die beiden Einzelhasen (dann 10 Punkte) und den Zweierstall zur Seite legen. Dann sind es 20 Punkte, aber ich habe noch mehr Würfel zum Weiterwürfeln, um vielleicht doch einen Dreierstall (und für die Gültigkeit einen weiteren Hasen) zu bekommen.
    Alles in allem ein super Spiel, bei dem nur der Schreiber die Rechnerei hat. Viel Spaß dabei!
    Vielleicht wird die Rechnerei ein bißchen übersichtlicher, wenn man sich folgende Grundregel merkt: Hasen werden immer addiert, Ställe multiplizieren den erreichten Wert an Hasen und zwar mit dem Faktor, den sie als Plätze im Stall bereithalten. Das beginnt bei 2 und endet bei 5.
    Andreas hat Hoppladi Hopplada klassifiziert. (ansehen)
  • Carsten W. schrieb am 18.10.2010:
    Ist halt ein klassisches Zockerspiel a la Zoch. Nicht unähnlich dem Spiel "Abgezockt!", vor allem mit dem gleichen Punkte-Klau-Mechanismus.
    Pluspunkt ist natürlich das süße Hasenoutfit.
    Macht echt Spaß. Wer Heckmeck, Can´t stop oder Abgezockt! mag, kann auch hier gefahrlos zugreifen.
    Carsten hat Hoppladi Hopplada klassifiziert. (ansehen)
  • Karin L. schrieb am 01.09.2009:
    Hoppladi Hopplada ist ein echt super kurzweiliges Würfelspiel. Hatten zwar zuerst etwas mit der Spielanleitung zu kämpfen, aber nachdem man diese verstanden hat, hat es sogar "Wenig-Spielern" richtig Spaß gemacht und eigentlich wollten die dann den ganzen Urlaub nur noch durch die "Gegend hoppeln"!
Alle 14 Bewertungen von Hoppladi Hopplada ansehen

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.