Eine eigene Bewertung für Brazil Imperial schreiben.
  • Constanze T. schrieb am 20.05.2022:
    Ich finde das Spiel optisch wunderschön. Die Grafik und das Material treffen genau meinen Geschmack. Das Spiel ist gut und macht was es soll aber es fühlt sich alles irgendwie sehr bekannt für uns an. Also nichts wirklich neues. Da würden vermutlich eher andere Spiele vorgezogen werden, wenn es und die Frage zum Spiel des Tages gehen würde und Brazil Imperial würde nur sehr selten bis gar nicht auf den Tisch kommen. Daher kommt es nicht in die Sammlung.
    Constanze hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Rouven P. schrieb am 17.09.2022:
    Diese Rezension wurde ursprünglich unter https://www.boardgamemonkeys.com/2022/08/brazil-imperial.htm­l­ veröffentlicht (mit Bildern). Autor: Johannes.
    Besucht uns auf www.BoardgameMonkeys.com für weitere Rezensionen und folgt uns auf Facebook (https://www.facebook.com/realBoardgameMonkeys/) oder Instagram (https://www.instagram.com/boardgamemonkeys/).

    Brazil Imperial ist in vielerlei Hinsicht ein beachtliches Spiel: Autor, Thema, Ausstattung, 4x in einen Nicht-SciFi/Fantasy-Setting. Es gibt einige Punkte, durch welche Brazil Imperial Aufmerksamkeit erregt. Hat man die Box des Spieles in den Händen, so ist das erst einmal die aufsehenerregende prächtig und bunt illustrierte und mit Linen-Finish versehene Box selbst. Öffnet man diese. so stellt man fest, dass das strahlende Gewand nicht über mauen Inhalt hinwegtäuschen soll. Auch innerhalb der Box ist die Ausstattung hochwertig. Viel Holz, dicke Pappplättchen, Double-Layer-Boards, eine mitgelieferte passgenaue Sortierbox. Die Ausstattung ist ein Fest für die Augen. An Brazil Imperial war ein Team von neun Grafikern beteiligt. Die Illustrationen wirken trotzdem wie aus einem Guss. Und es wurde nicht an Illustrationen gespart. Jedes Playerboard und jede Gemäldekarte haben eine individuelle Illustration. Und auch die Holzfiguren für Militäreinheiten und Paläste der Spieler haben unterschiedliche Formen. Auf Materialseite zieht Brazil Imperial also so ziemlich alle Register.

    Doch auch der Hintergrund des Spieles ist bemerkenswert. Brazil Imperial ist das zweite Spiel des brasilianischen Autors Zé Mendes und ist zuerst im brasilianischen Verlag MeepleBR erschienen. Für den deutschen Markt wurde das Spiel durch Giant Roc über eine Spieleschmiede-Kampagne lokalisiert. Bei Brazil Imperial reden wir über ein Zivilisationsspiel, angesiedelt in Brasilien, welches von einem brasilianischen Autor entwickelt wurde. Zivilisationsspiele mit Kolonialisierungselementen sind ja durchaus ein etwas heißeres Eisen. So gab es in den letzten Jahren auch immer wieder Diskussionen um den Kennerspielklassiker Puerto Rico. Spannend bei Brazil Imperial ist in jedem Fall, dass der typisch eurozentrische Blick auf ein kolonisiertes Land hier in der Form nicht stattfindet. So sind als spielbare Charaktere auch Persönlichkeiten wie Tibirica und Dom Oba II spielbar. Und auch bei den zu spielenden und erwerbenden Karten sind die Karten mit Ureinwohner*innen nicht klassisch „Gefahrenkarten“, sondern haben für die Spielenden positive Effekte auf das Spielgeschehen. Der Blick auf das Geschehen ist also ein leicht anderer. Es heißt in der Anleitung aber auch, dass Giant Roc die ursprüngliche brasilianische Version ein wenig überarbeitet hat und dabei „patriotische Elemente“ abgemildert habe. In Unkenntnis der brasilianischen Auflage kann ich nicht einschätzen wie stark hier der Eingriff war. Festzuhalten ist aber trotzdem, dass man im Spiel schon Handlungen klassischer Kolonialisierungsspiele verfolgt und beispielsweise auf Entdeckungsreise durch die Urwälder reist oder Plantagen betreibt.

    Kommen wir also zu dem was wir in Brazil Imperial unternehmen: Wir streben danach nach drei Epochen die Macht zu sein, welche am meisten Einfluss/Siegpunkte erwerben konnte. Hierfür erkunden wir den Spielplan, heben Einheiten aus, bauen Paläste und Gebäude, produzieren Waren, kämpfen mit Mitspieler*innen, erwerben Gemälde, erfüllen Aufträge und verbessern mit Produktionsgütern unser Spielertableau. Zu Spielbeginn erhalten die Mitspielenden je zwei Aufgabenkarten für jeder der drei Epochen. Für jede der Epochen sucht man sich dann eine Aufgabe aus. Diese will man im Laufe des Spieles erfüllen um die damit zu gewinnenden Punkte zu erhalten. Weiterhin wird der Wechsel in die nächste Epoche vollzogen sobald eine Epochenkarte der aktuellen Epoche durch eine Person am Tisch erfüllt ist. Wird eine Aufgabenkarte der dritten Epoche erfüllt, so endet am Rundenende das Spiel und es geht an das Auszählen der Siegpunkte. Zu diesen kann man auf den verschiedensten Wegen gekommen sein. Brasilianischer Feldsalat also.

    Der Rundenablauf von Brazil Imperial ist sehr einfach und eingängig. Am Zug macht man eine Aktion und bewegt dann eine Einheit. Dies geht so im Uhrzeigersinn herum bis das Spiel irgendwann endet. Auch die Aktionsmöglichkeiten sind einfach und eingängig. Es gibt derer sieben Stück und sie sind auf dem Spielertableau abgebildet. Mit einem Epochenmarker markiert man die gewählte Aktion und führt diese dann durch. In der Folgerunde muss man dann eine andere Aktion wählen. Zu den Aktionsmöglichkeiten zählen Einheiten rekrutieren, Gemäldekarten erwerben, Gebäude bauen, Rohstoffe produzieren, die Spieleraktionen auf dem Tableau verbessern sowie Tausch- und Handelsaktionen.

    Auf die durchgeführte Aktion folgt dann die Bewegungsphase. In dieser dürfen wir eine unserer Einheiten ein Feld weiterbewegen. Abhängig von der zuvor gewählten Aktion haben wir vielleicht auch noch eine Bonusbewegung. Der Spielplan selbst bei Brazil Imperial ist modular und es gibt am Ende der Anleitung acht Aufbauempfehlungen wie man die verschiedenen, aus Hexfeldern bestehenden, großen Spielplanteile anordnen kann. Weitere Empfehlungen sollen noch folgen. In Theorie kann man den Plan aber auch nach eigenem Gusto aufbauen. In jedem Fall sind jedem Mitspielenden nach dem Spielaufbau ein Feld für die Startstart zugeordnet. Hier beginnt man mit den ersten Bewegungen – sofern man denn schon eine Einheit rekrutiert hat. Wenn nicht, dann entfällt die Bewegungsphase. Lange warten sollte man aber nicht bis man sich an der Hatz über den Spielplan beteiligt. Schließlich gilt es den Plan zu erkunden. Entdeckungsplättchen warten auf ausgewählten Feldern. Weiterhin will man möglichst weit vordringen um andere Spieler*innnen daran zu hindern sich zu weit auf der Karte auszubreiten. Gebaut wird nämlich auf dem Spielplan selbst. Mit der Aktion Bauen platziert man Hexplättchen auf dem Spielplan. Dies geht nur angrenzend zu eigenen Besiedlungen oder dort wo die Militäreinheit Commodore steht. Markiert werden diese Gebäude durch Marker der eigenen Spielerfarbe. Lässt man sich zu viel Zeit, so sind die eigenen Ausbreitungsmöglichkeiten arg eingeschränkt. Und sich ausbreiten, das will man. Zum einem sind Gebäude und Städte am Ende des Spieles Siegpunkte wert. Zum anderen werden in den Gebäuden Kulturpflanzen, Bildung und Geld produziert. Mit diesen Ressourcen wird in Brazil Imperial bezahlt. Man braucht sie also um weitere Gebäude zu bauem, Gemälde zu erwerben und vieles mehr. Was ist in Bewegungsphase auch noch passieren kann ist, dass es zum Kampf kommt. Dies geschieht, wenn wir ein Feld mit einer gegnerischen Einheit bzw. Gebäude/Stadt betreten. Dann folgt sofort eine recht simpel gehaltene Kampfphase bei der im Grunde nur Stärken von Einheiten verglichen werden. Es dürfen allerdings noch Kampfkarten von der Hand dazu gespielt werden. Beim Einheitenkampf sind die Konsequenzen Einheitenverlust und/oder Rückzug. Beim Kampf gegen Städte oder Gebäude kann es zur Besetzung kommen. Solange wie die Militäreinheit auf dem Gebäudeplättchen verbleibt hat der oder die Erobernde dann Zugriff auf die Ressourcen des Plättchens. Hält er oder sie es sogar bis zum Spielende, so sind dem/der Erobernden auch die Siegpunkte des Plättchens. Trotz der stattfindenden Kämpfe ist Brazil Imperial aber kein hartes Kampfspiel. Einheiten gehen nie ganz verloren und Gebäude werden auch nicht komplett zerstört. Das Kämpfen ist ein taktisches Element, es ist aber nicht so mächtig, dass es zwingend ist zu kämpfen. Komplettes Turteln ist aber auch schwierig. Zum einem macht man das Spiel um die Entdeckungsplättchen dann nicht mit. Zum anderen bringt das Rekrutieren von Einheiten auch Siegpunkte. Weiterhin sind Einheiten auch gerne Bedingungen um Epochenkarten zu erfüllen. Es gilt also abzuwägen.

    Abzuwägen und Effizienzen zu erkennen ist im Grunde auch der Kern des Pudels bei Brazil Imperial. Es kommt zwar als 4x bzw. Zivilisationsspiel daher, meiner Einschätzung nach ist es von den Mechanismen und dem Spielgefühl her aber eher ein Euro. So sind die Gemäldekarten, welche man durch eine Aktion ja erwerben kann, auch ein sehr wichtiges Spielelement. Durch diese bauen wir uns individuelle Stärken auf und werden in unserem Handeln effizienter. Schon zu Spielbeginn ist das Spiel ein wenig asymmetrisch. Die Spielertableaus unterscheiden sich leicht. Kosten für Einheiten und deren Fähigkeiten divergieren. Weiterhin wählt man sich unter mehreren Charakteren noch einen aus. Jener Charakter bringt dann wiederum auch nochmal eine persönliche Fähigkeit mit.

    Als Spielzeit einplanen sollte man für Brazil Imperial mindestens etwa 100 Minuten. Gut 2 Stunden sind meines Ermessens in voller Besetzung realistisch. Da das Spiel – abgesehen von der Kartengröße - keine Skalierung auf die Spieler*innenzahl vornimmt, dauert es in größeren Runden zwingend länger als bspw. im Zweipersonenspiel. Die unterschiedlichen Spielplangrößen wiederum sind sehr sinnvoll um das Spielgefühl bei wechselnder Spieler*innenanzahl vergleichbar zu halten. Brazil Imperial ist meiner Einschätzung nach ein Spiel im gehobenen Kennerspielbereich. Kein ganz dicker Brocken aber beim besten Willen auch kein Leichtgewicht. Die Anleitung ist gut strukturiert und bebildert und hat uns eigentlich keine Fragen offengelassen. Auch die Ikonographie empfinde ich als gelungen. Einzig an zwei Stellen des Spielertableaus hätte ich mir Querstriche gewünscht damit deutlich würde, dass man zwischen Optionen zu wählen hat. Brazil Imperial ist trotz der Materialopulenz keines dieser dicken Eurospiele bei denen man durch die Regeln erschlagen wird oder es zu jeder einzelnen Aktion fizzelige Details zu beachten gibt. Im Gegenteil die Aktionsmöglichkeiten und der Rundenablauf sind sehr klar und flott erklärt. Der Anspruch des Spieles ergibt sich eher daraus aus den vorliegenden Möglichkeiten das beste rauszukitzeln und den Überblick darüber zu behalten wie man möglichst schlank an die eigenen Siegpunkte kommt. So ist Brazil Imperial ein Spiel welches dazu verleitet aufzubauen und zu erschaffen. Im Kern ist es aber auch ein Rennspiel, denn wer es als erstes schafft eine Epochenkarten der dritten Epoche zu erfüllen., der beendet das Spiel. Diese Person gewinnt nicht zwingend das Spiel. Das Erfüllen der Epochenkarten macht aber einen nicht unerheblichen Teil der eigenen Siegpunkte aus. Weiterhin erlaubt das Erfüllen dieser Aufgabenkarten auch den Bau von Palästen, durch welche sich zusätzliche Siegpunkt erzielen lassen. Es lohnt sich also die Mitspielenden im Blick zu haben und nicht allzu solitär an den eigenen Synergien zu arbeiten. Die gilt im besonderen Maße auch für die militärischen Aktivitäten der anderen Menschen am Tisch. Denn sitzt erst einmal eine gegnerische Einheit auf unserer Zuckerrohrplantage, dann kommen wir nicht mehr an den darauf gelagerten Zucker ran.

    Für Solospieler mag auch interessant sein, dass es eine wirklich einfache Solovariante des Spieles gibt. Das Spiel wird im Grunde nach den normalen Regeln gespielt. Die Variante selbst ist in wenig Textabschnitten erklärt. Das Solospiel findet auf einer kleinen Karte gegen einen statischen Gegner statt. Ziel ist es drei vorgegebene Ziele innerhalb von 20 Zügen zu erreichen. Im Vergleich zum Mehrpersonenspiel sehe ich das eher als eine Fingerübung. Es mag helfen die Regeln zu verinnerlichen, bietet aber wenig Abwechslung. In jedem Fall ist es aber eine einfach zu spielenden Solo-Variante, welche ohne großen Verwaltungsaufwand auskommt, wie man ihn bspw. aus Spielen mit Automas kennt.

    Sehr gut gelungen finde ich die regeltechnischen Kniffe, welche verhindern, dass das Spiel zu sehr in Richtung Enginebuilder oder Wargame abgleitet. So ist bspw. das Produzieren immer auf ein Produktionsgebäude beschränkt und die Einheitenbewegung meist auch nur für 1-2 Einheiten ein Feld weit möglich. Ich denke man kann dem Tonfall dieses Textes gut entnehmen, dass ich von Brazil Imperial angetan bin. Es bricht für meinen Geschmack 4x/Zivilisationsspiel hervorragend auf ein Format herunter, welches sich bequem an einem normalen Spieleabend spielen lässt. Optisch und Ausstattungsmäßig ist Brazil Imperial ein Augenschmaus. Besonders das Holzmaterial ist gigantisch. Zusätzlich zu den Einheiten und Palästen sind auch noch alle Ressourcen aus Holz. Im Vorfeld der Lokalisierung von Brazil Imperial gab es Bedenken auf Grund des Kolonialisierungsthemas und ein bekannter deutscher Verlag hat von Brazil Imperial wieder Abstand genommen. Giant Roc hat mit dem Mut zur Lokalisierung meiner Meinung nach einen Glücksgriff getan und durch die Spieleschmiedeförderung einen wirklich tollen Titel für ihr Portfolio gewonnen. Mir persönlich macht der Titel auch wirklich Lust auf mehr von Zé Mendes, denn für ein Zweitlingswerk ist Brazil Imperial wirklich außerordentlich. Mit dem für 2023 bei MeepleBR angekündigten Tiles of the World ist der nächste Titel von ihm auf jeden Fall dick unterstrichen auf meiner Watchlist gelandet.
  • Georg T. schrieb am 13.01.2022:
    Die Idee des Spiel finde ich super. Mir sind keine anderen Spiele über Brasilien bekannt. Das Komplexität hält sich doch eher in Grenzen. Ich habe es allerdings bisher nur zu zweit gespielt. Da ist die Strategie schnell entdeckt. Obwohl die Aufgaben variieren bleibt die generelle Ausrichtung. Die Kämpfe sind zu zweit doch sehr begrenzt, das ist zu viert sicher anders. Außerdem finde ich die vorgeschlagenen Landschaftszusammensetzungen recht überschaubar, auch die Solovariante. Die Story ist eher aufgesetzt. Aber wer Aufbauspiele mag, ist hier sicher nicht falsch. Außerdem finde ich den historischen Hintergrund interessant und ich mag das Spiel. Ich hatte mir allerdings ein bisschen mehr Varianz und Komplexität versprochen.
    Georg hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Melanie E. schrieb am 01.12.2023:
    Uns gefällt Brazil sehr gut, es macht auf dem Tisch ordentlich was her, sehr hübsch anzusehen (sehr gut zum verschenken geeignet). Das Spiel bietet eine gute taktische Spieltiefe, ist kurzweilig und das Spielertableaus erinnert stark an Scythe, nur eben optisch ein wenig schöner.

    Bei uns kommt es immer wieder gerne auf den Tisch.
    Melanie hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Korbinian N. schrieb am 20.06.2023:
    Wir siedeln in Brasilien über drei Epochen hinweg. Erfüllt jemand seinen Auftrag der aktuellen Epoche, wird gewechselt. Nach der dritten ist dann Schluss.

    Spielt sich ein bisschen wie Scythe, gerade der Aktionswahl-Mechanismus, nur gehen die Züge weniger verkopft von der Hand. Scythe ist da komplexer und das hier ist ein ganzes Stück seichter. Die ersten Runden sind halbwegs vorgegeben, was ich nicht ganz so toll finde, da man Produktionsgebäude für Ressourcen braucht.

    Das Material ist recht fummelig. Double Layer Boards hätten dem Spiel gut getan und man kann schnell den modularen Spielplan mit den tausend Ressourcen und Plättchen über den Haufen werfen.

    Die Militäreinheiten haben wir noch gar nicht so richtig genutzt. Da gilt es noch das Potenzial zu ergründen. Aktuell weiß ich aber noch nicht, ob mich das Spiel jetzt so mitreißt. Vielleicht zu viert?
    Korbinian hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Dustin L. schrieb am 24.11.2022:
    Sehr schönes Strategiespiel wenn man nicht zimperlich bei dem Thema Kolonialismus ist.
    Dustin hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Bernd W. schrieb am 26.09.2022:
    Tolles Spiel, das natürlich mit entsprechender Spielerzahl etwas länger gehen kann. Hat uns sehr gefallen. Tolle Grafik und der Spielplan ist veränderbar.
    Bernd hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Robert T. schrieb am 04.09.2022:
    Regelerklärung hat etwas gedauert, allerdings fühlten sich noch während der ersten Runde alle 4 Mitspieler mit den Regeln vertraut.

    Wir haben das Spiel als Alternative zu Siedler von Catan auf den Tisch gebracht, dass wir seit Jahren regelmäßig spielen.

    Brazil Imperial macht Spaß, keine Frage.
    Ich möchte das Spiel allerdings als unfertige Produkt sehen. Einzelne Regeln machen eher wenig Sinn (Beispiel Geld als Jokerressource in Verbindung mit dem Markt = Gelddruckmaschine) und vereinzelt hatten wir das Gefühl, dass manche Handkarten zu mächtig sind. Ggf gibt sich das Gefühl mit längerer Spieldauer.

    Qualität der Materialien top.
    Robert hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Thomas L. schrieb am 02.08.2022:
    Ein Spiel für jeden, der Downtime liebt. Wir haben hauptsächlich gewartet und irgendwann unsere Züge durchgepeitscht um fertig zu werden. Das Spiel geht in den Wiederverkauf.
    Thomas hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Thorsten S. schrieb am 11.07.2022:
    Das spiel macht einfach Spaß.
    Das Material ist super Hochwertig und über jeden Zweifen erhaben. Einzig die Rohstoffe sind etwas knapp bemessen aber durch die +1 Tokens passt das halbwegs.

    Kann das Spiel wirklich empfehlen ❗
    Thorsten hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Bernd B. schrieb am 11.07.2022:
    Das Spiel macht eigentlich alles richtig. Für ein Civ Spiel die richtige Länge. Man ist immer gefordert, da die Aufträge einen gut durch das Spiel leiten. Kämpfe sind vorhanden, aber nicht wirklich spielentscheident. Vergleiche zu Scythe drängen sich auf, aber ich bin überzeugt beide Spiele sind unterschiedlich genug, um ihre Daseinsberechtigung zu haben.
    Bernd hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Karsten S. schrieb am 08.05.2022:
    Ich bin über Hunter and Friends auf das Spiel aufmerksam geworden und habe den Kauf nicht bereut! Das Material ist klasse und fühlt sich wertig an. Das Spiel ist leicht asynchron und das Spielfeld kann auf verschiedene Weisen aufgebaut werden. Das macht es sehr abwechslungsreich.

    Für Kennerspieler ist das Spiel top. Und auch Expertenspieler kommen auf ihre Kosten. Ab und zu ist ja auch eine etwas entspannter Partie nicht schlecht 🙂
    Karsten hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Cornelia S. schrieb am 08.02.2022:
    chöne Komponenten. Schnell zu erlernen. Kennerspielniveau. Aktuell als Solospiel nicht zu empfehlen. Es werden nur statisch Einheiten auf das Spielbrett gestellt, die nichts machen, außer sich verteidigen. Das hat mich enttäuscht. Ich denke, mit einem KI Gegner könnte es interessant sein.
    Fazit: Gutes Spiel für mehrere Spieler.
  • Katharina K. schrieb am 10.01.2022:
    Ich bin sehr zufrieden. Ein sehr schönes Spiel und macht viel Spaß.
    Katharina hat Brazil Imperial klassifiziert. (ansehen)
  • Verena K. schrieb am 15.03.2022:
    Kolonialismus als Brettspiel - gibt es nicht genug angemessenere und passendere Themen auf dieser Welt?

Eine eigene Bewertung für Brazil Imperial schreiben.

Maßnahmen zur Verifizierung von Bewertungen: Es ist nur Besitzern eines aktiven Kundenkontos möglich, Bewertungen abzugeben. Ein solches anzulegen, erfordert eine gültige Emailadresse und Straßenadresse. Darüber hinaus verfügt Spiele-Offensive.de im Rahmen des Spielenetzwerks über ein System, die Qualität von Produktbewertungen zu bewerten und zu gewichten, was zusätzliche Sicherheit schafft. Werden wir ungültigen oder misbräuchlichen Bewertungen gewahr, werden diese gelöscht.


Brazil Imperial kaufen:


jetzt nur 54,99 statt 55,00
Sie sparen 0,01 € (0,0% Rabatt)
gegenüber unserem alten Verkaufspreis
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(25 € Mindestbestellwert)

auf Lager
(Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.)

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brazil Imperial
Preis: 54,99
inkl. MwSt., Versandkosten
auf Lager
1-3 Tage, max. 1 Woche
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.